Longevity - Ein Versprechen auf die Ewigkeit oder nur Hochglanz?
Podium, Diskussion, Vorträge
Longevity (zu deutsch: Langlebigkeit) trendet: Der derzeit medial gehypte Begriff verbindet Lifestyle und Medizin, Menschenrecht, Soziales sowie in Teilen Gesundheit und Luxus für die oberen Zehntausend. Von der Bestimmung des biologischen Alters über einen festen Schlafrhythmus, Blutuntersuchungen und Nahrungsergänzungsmittel bis zu Wellness-Retreats mit medizinischer High-End-Ausstattung und einer spirituellen Komponente ist alles dabei. Trend oder mehr? Wir fragen
Dr. Michael Schwab, langjähriger Chefarzt des Geriatriezentrums des Bürgerspitals
Michael Altewischer, Vorstand Deutsche Longevity Gesellschaft e.V. | https://www.deutschelongevity-gesellschaft.de
Impuls: Dr. Katharina Eberlein-Braun, lifestyleaffine Direktorin im Rudolf-Alexander-Schröder-Haus
Moderation: Claudia Kneifel, Reporterin Schwerpunktredaktion der Main-Post
Mitwirkende |
---|
Moderation:
Claudia Kneifel
Reporterin Schwerpunktredaktion der Main-Post |
Referent
Dr. Michael Schwab
langjähriger Chefarzt des Geriatriezentrums des Bürgerspitals |
Referent
Michael Altewischer
Vorstand Deutsche Longevity Gesellschaft e.V. | www.deutschelongevity-gesellschaft.de |
Impuls:
Dr. Katharina Eberlein-Braun
Direktorin von Bildung im Schröderhaus |
Termin |
---|
Datum
Do., 13. November 2025
|
Uhrzeit
18:30 Uhr – 20:00 Uhr
|
Terminhinweise
13.11.25, Donnerstag, 18.30 bis 20.00 Uhr, danach Meet the Experts für persönliche Gespräche
|
Ort |
---|
Veranstaltungsort
R.-A.-Schröderhaus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
|
Eigenschaften |
---|
Veranstaltungsform
Präsenz
|
Anmeldestatus
aktiv
|
Einordnung |
---|
Themenbereich
|
Veranstaltungstyp
Fortbildungen / Seminare / Vorträge
|
Anmeldung
Kursnummer: 18855
Anmelden |
---|
Zur Veranstaltung anmelden
|
Das könnte Sie auch interessieren
Zugänge zur Kirche: weniger oder anders?
Podium, Diskussion, Vorträge
Naturheilverfahren nach Sebastian Kneipp
Podium, Diskussion, Vorträge
Was mich stark macht
Podium, Diskussion, Vorträge