Ewig Leben durch die After-Life-Industrie? - Eine Orientierung zum Kontakt mit Toten durch KI
Podium, Diskussion, Vorträge
Mit neuen KI-basierten Technologien können virtuell Avatare Verstorbener erzeugt werden, die mit ihren Charaktereigenschaften und Erlebnissen, Erinnerungen von Angehörigen und biografischen Elementen gefüttert werden. So ist Kontakt mit Toten in der virtuellen Realität möglich, bis hin zu Berührungen. Oder doch nicht?
Tröstlich oder gruselig, Ewiges Leben oder Illusion - der Abend stellt Beispiele der After-Life-Industrie vor, zeigt gute Möglichkeiten der Technologie für Trauernde und bespricht Grenzen. Ziel ist keine pauschale Kritik der Technologie, sondern ein Ausloten. Im Gespräch ist Raum für Nachfragen, Befürchtungen und Hoffnungen der Teilnehmenden.
Mitwirkende |
---|
Referent
Dr. Dirk Pörschmann
Leitung Museum für Sepulkralkultur in Kassel und ist Experte für die Vielfalt der Bestattungs- und Trauerkultur. |
Moderation
Dr. Katharina Eberlein-Braun
Direktorin von Bildung im Schröderhaus |
Termin |
---|
Datum
Mo., 20. Oktober 2025
|
Uhrzeit
19:00 Uhr – 20:30 Uhr
|
Terminhinweise
20.10.25, Montag, 19.00 bis 20.30 Uhr
|
Ort |
---|
Veranstaltungsort
R.-A.-Schröderhaus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
|
Eigenschaften |
---|
Veranstaltungsform
Präsenz
|
Anmeldestatus
aktiv
|
Einordnung |
---|
Themenbereich
|
Veranstaltungstyp
Fortbildungen / Seminare / Vorträge
|
Anmeldung
Kursnummer: 18845
Kosten |
---|
Preise
€ 6,-
|
Erwachsene
6,00 €
|
Anmelden |
---|
Zur Veranstaltung anmelden
|
Das könnte Sie auch interessieren
Zugänge zur Kirche: weniger oder anders?
Podium, Diskussion, Vorträge
Naturheilverfahren nach Sebastian Kneipp
Podium, Diskussion, Vorträge
Was mich stark macht
Podium, Diskussion, Vorträge