Dekanat Kitzingen
Hier finden Sie einen Auszug aus den Evang. Terminen für Erwachsenenbildungseranstaltungen im Dekanat Kitzingen.
Sind Sie an einer Veranstaltung interessiert, wenden Sie sich ggf. bitte an die angegebene Kontaktadresse.
Weiterbildung zum:zur Raumgestalter:in (spirituell und kommunikativ)
VI Auf der Suche nach dem Quellgrund
Fr, 21.11.2025 18-19:30 Uhr
Kurzbeschreibung / Untertitel
Impulse auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg
Veranstaltungsort
Evangelisches Kloster Schwanberg - Geistliches Zentrum Schwanberg e.V.
Schwanberg
97348 Rödelsee
siehe unsere Internet-Seite www.schwanberg.de
Schwanberg
97348 Rödelsee
siehe unsere Internet-Seite www.schwanberg.de

Veranstaltungsnummer
25-777
Themenbereich
Ausbildung und Fortbildung
Kurs-Beschreibung
Menschen sehnen sich nach gelingender Kommunikation, doch sie lässt sich nicht einfach herstellen. Ähnlich verhält es sich mit der Spiritualität. In der Suche nach der Verbindung zu Gott, zu sich selbst und zu anderen geht es vielmehr darum, Räume zu öffnen, in denen Begegnung und Verbindung möglich werden. Damit Kommunikation und Spiritualität zusammenspielen, braucht es daher eine kommunikative und spirituelle Raumgestaltung.
Dieser Kurs vermittelt die Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg als Verstehensgrundlage für eine Kommunikation nach innen und nach außen. Die Teilnehmer*innen lernen Hindernisse in Sprache und Haltung zu erkennen und tauschen sich über die Bedeutung des Innehaltens aus. Sie üben sich ein in eine Wahrnehmung, die mit anderen geteilt werden kann und zugleich dem Gebet neuen Zugang öffnet. Ziel ist es, Räume zu schaffen, in denen sich authentische Verbindung ereignet.
An sieben Online-Abenden führt Markus Merz durch Impulse und Übungen in das Zusammenspiel von Kommunikation und Spiritualität ein. Selbstorganisierte Kleingruppentreffen bieten Gelegenheit, zu üben und sich auszutauschen. Insbesondere im Präsenzkurs im Geistlichen Zentrum auf dem Schwanberg wird die Spiritualität besonders im Mittelpunkt stehen.
Dieser Kurs vermittelt die Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg als Verstehensgrundlage für eine Kommunikation nach innen und nach außen. Die Teilnehmer*innen lernen Hindernisse in Sprache und Haltung zu erkennen und tauschen sich über die Bedeutung des Innehaltens aus. Sie üben sich ein in eine Wahrnehmung, die mit anderen geteilt werden kann und zugleich dem Gebet neuen Zugang öffnet. Ziel ist es, Räume zu schaffen, in denen sich authentische Verbindung ereignet.
An sieben Online-Abenden führt Markus Merz durch Impulse und Übungen in das Zusammenspiel von Kommunikation und Spiritualität ein. Selbstorganisierte Kleingruppentreffen bieten Gelegenheit, zu üben und sich auszutauschen. Insbesondere im Präsenzkurs im Geistlichen Zentrum auf dem Schwanberg wird die Spiritualität besonders im Mittelpunkt stehen.
Leitung/Referenten/Mitwirkende
Markus Merz
Kontakt
Ansprechperson
Evangelisches Kloster Schwanberg - Geistliches Zentrum Schwanberg e.V. rezeption@schwanberg.de
Tel.: 09323 32-128
Fax: 09323 32-116
Tel.: 09323 32-128
Fax: 09323 32-116
Teilnahmegebühr/Unterkunft und Verpflegung
Tagungsgebühr: 300,00 €, UV: 196,00 €
(Teilnahme nur mit Präsenzkurs möglich)
(Teilnahme nur mit Präsenzkurs möglich)
besondere Hinweise
7 x Kursabende und 6 x Kleingruppe online je à 90 min und 2 Präsenztage
entspricht 5 Kurstagen
Die Präsenztage finden im Geistlichen Zentrum Schwanberg e.V. statt.
entspricht 5 Kurstagen
Die Präsenztage finden im Geistlichen Zentrum Schwanberg e.V. statt.
Internetadresse (weitere Infos im Internet)
Einrichtung der Evangelischen Erwachsenenbildung
Evangelisches Bildungswerk Frankenforum e. V.
Position
Veranstalter / veröffentlicht von:

Evangelisches Kloster Schwanberg - Geistliches Zentrum Schwanberg e.V.
Evangelische Bildungseinrichtung
Schwanberg 1+3
97348 Rödelsee
rezeption@schwanberg.de
https://kloster-schwanberg.de/
Telefon 09323 / 32-128
Fax 09323 / 32-116
Evangelische Bildungseinrichtung
Schwanberg 1+3
97348 Rödelsee
rezeption@schwanberg.de
https://kloster-schwanberg.de/
Telefon 09323 / 32-128
Fax 09323 / 32-116